Förderung der Stadtteile: schönes, sicheres und bezahlbares Wohnen mit fußläufigem Einkaufen, guter ÖPNV Anbindung, Förderung von Kultur und Vereinen, Wahrung gewachsener Strukturen und historischer Zusammenhänge – Erhalt von Ortskernen
Beispiele:
Göggingen
Entwicklung des Stadtteilzentrums Bürgermeister-Aurnhammer-Straße (St2035)
zwischen Wellenburger Straße und Butzstraße. Anhebung des Straßenniveaus auf
Eingangsebene der Geschäfte, Einführung eines Shared-Space (gleichberechtigter
Verkehrsraum für alle Verkehrsteilnehmer). Beispiel hierfür ist die Neue Straße in
Ulm.
Oberhausen
Sanierung des Alten Rathauses zum Bürgerzentrum, Entwicklung eines Dorfplatzes als
Shared-Space. Neubau der Turnhalle auf dem Stadtteildepotgelände mit Tiefgarage.
Thelottviertel / Pfersee
Auslobung eines Architektenwettbewerbs für den Bucheggerplatz, als städtebauliches
Zentrum des Thelottviertels.Der geplante Straßenbahntunnel, der kraterartig aus der Wertachleite herausgeschnitten wird, soll künftig die östliche Platzwand des Bucheggerplatzes bilden.
Obwohl der, vom Stadtrat für diesen Platz beschlossene Architektenwettbewerb noch
nicht einmal ausgeschrieben ist, schafft die Stadtwerke mit der Fällung von 65
Bäumen vollendete Tatsachen. Der Platz darf nicht zum westlichen
Nahverkehrsknoten mit Tunnelmund, 3 Tramlinien und Parkhäusern werden.
Wir fordern deshalb einen Architektenwettbewerbs vor in die Gestaltung
Stadtteil Haunstetten
Belebung Hofackerstraße – Ladengeschäfte Königsbrunner Straße (Leerstand)